Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Alternative Heilmethoden, Astrologie, Numerologie, Tarot...
Benutzeravatar
kandyra
Beiträge: 730
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:04

#141 Re: Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Beitrag von kandyra » So 26. Mai 2013, 19:12

barbara hat geschrieben:
Demian hat geschrieben:Was ist eigentlich der Unterschied zur Spiritualität, über die man heutzutage, seltsamer Weise, völlig unbescholten sprechen darf?

Darauf hätt ich von den Kritikern doch auch gern mal eine Antwort. Eine echte Antwort, bitte. keine Ablenkungsmanöver.

besten Dank. :angel:

gruss, barbara

um welchen Unterschied geht es genau.?
Bild

barbara
Beiträge: 3269
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:07
Kontaktdaten:

#142 Re: Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Beitrag von barbara » So 26. Mai 2013, 19:47

kandyra hat geschrieben:
barbara hat geschrieben:
Demian hat geschrieben:Was ist eigentlich der Unterschied zur Spiritualität, über die man heutzutage, seltsamer Weise, völlig unbescholten sprechen darf?

Darauf hätt ich von den Kritikern doch auch gern mal eine Antwort. Eine echte Antwort, bitte. keine Ablenkungsmanöver.

besten Dank. :angel:

gruss, barbara

um welchen Unterschied geht es genau.?

Die akzeptierte Spiritualität und die pöhse Esoterik.

gruss, barbara

Benutzeravatar
kandyra
Beiträge: 730
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:04

#143 Re: Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Beitrag von kandyra » So 26. Mai 2013, 20:15

barbara hat geschrieben:
Die akzeptierte Spiritualität und die pöhse Esoterik.

gruss, barbara

Achso...... Bild
Bild

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 322
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:28

#144 Re: Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Beitrag von Tara » Sa 1. Jun 2013, 21:33

sven hat geschrieben
Mir ist aufgefallen, daß viele religiöse Menschen einen Faible für Esotherik, Homöopathie, Wünschelruten und dergleichen haben. Sind sie leichtgläubiger als andere, weil sie nicht gewohnt sind, die Dinge zu hinterfragen? Ist es ein Bildungsproblem oder gibt es noch andere Gründe?
In Buchhandlungen findet man neben theologischen Schriften oft direkt daneben esotherische. Zufall?
mir ist das auch aufgefallen Sven Bild
andere Gründe? MONEY, MONEY würde ich mal sagen, der ex-Fernsehpastor Jürgen Fliege hat Beides in dieser Sendung deutlich demonstriert:



:wave:
Der 8te Himmel gehört den Atheisten die der Überzeugung sind, dass die Realität zwar hart sein kann, aber umso wertvoller ist als alle schöne und sanfte Märchen zusammen.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#145 Re: Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Beitrag von closs » Sa 1. Jun 2013, 22:01

Demian hat geschrieben:Was ist eigentlich der Unterschied zur Spiritualität, über die man heutzutage, seltsamer Weise, völlig unbescholten sprechen darf?
"Spiritualität" ist ja nichts anderes als "Geistigkeit". - Unter christlichen Gesichtspunkten ist der "Schirmherr" davon der Heilige Geist.

"Esoterik" ist ja vom Wortsinn insofern mit "Spiritualität" kompatibel, dass das Geistige eigentlich nie so die Massenveranstaltung war - so gesehen wäre "Esoterik" ein quantifizierendes Etikett auf der Qualität "Geist". - Das Problem: Jede Sprache hat sogenannte "semantische shifts", also Bedeutungsveränderungen. - In diesem Sinne wird "Esoterik" heute in der allgemeinen Wahrnehmung gleichgesetzt mit irgendwelchen irrationalen Beschäftigungen von Minderheiten. - Deshalb meide ich das Wort für mich selbst auch, weil Sprache keinen Sinn macht, wenn sie zur Verwirrung führt.

Das ist das eine. - Das andere wäre eine inhaltliche Abgrenzung. - Inhaltlich würde ich Spiritualität verstehen als Disziplin, die die Wahrheit nicht im Menschen, sondern bei Gott sucht. - Diesbezüglich sind unter dem Namen "Esoterik" auftauchende Phänomene sehr heterogen. - So würde ich die Esoterik eines Hermann Hesse oder eines Willigis Jäger durchaus unter "Spiritualität" subsummieren - viele andere auf letztlich ich-orientierte Erhellungsszenarien ausgerichtete Richtungen gerade nicht. - Da aber "Esoterik" ein Sammelbegriff ist für ungeheuer heterogene Erscheinungen, ist er inhaltlich nicht belastbar.

Deshalb mache ich es persönlich umgekehrt: Sobald eine esoterische Richtung satisfaktionsfähig ist, das Attribut "spirituell" (im Sinne des HG) zu tragen, nenne ich diese Richtung "spirituell". - Insofern sind Hermann Hesse, Willigis Jäger und die deutsche Mystik spirituelle Disziplinen im Sinne des Heiligen Geistes - wie es auch geistige Richtungen anderer Religionen (!) sein KÖNNEN. - Aber der Maßstab bleibt der Heilige Geist.

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 322
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:28

#146 Re: Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Beitrag von Tara » Sa 1. Jun 2013, 22:21

was die beide Esoteriker ↓↓↓ von sich geben :shock: da finde ich keine Worte zu kommentieren, schaut und hört es euch an:
Der 8te Himmel gehört den Atheisten die der Überzeugung sind, dass die Realität zwar hart sein kann, aber umso wertvoller ist als alle schöne und sanfte Märchen zusammen.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#147 Re: Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Beitrag von sven23 » So 2. Jun 2013, 07:50

Tara hat geschrieben:was die beide Esoteriker ↓↓↓ von sich geben :shock: da finde ich keine Worte zu kommentieren, schaut und hört es euch an:
Autsch, da tut schon beim Zusehen weh.
Aber sie können damit scheinbar ihren Lebensunterhalt verdienen ohne einer geregelten Erwerbsarbeit nachgehen zu müssen. Man muß nur Dumme finden, die dafür Geld bezahlen und bekanntlich steht ja jeden Morgen irgendwo ein Dummer auf. :lol:
Zuletzt geändert von sven23 am So 2. Jun 2013, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#148 Re: Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Beitrag von closs » So 2. Jun 2013, 10:33

sven23 hat geschrieben:Autsch, da tut schon beim Zusehen weh.
Dasselbe wie bei Astrologie: Es gibt einen Markt, durch den das Eigentliche verdeckt wird. - Und so wie viele Menschen "Hänschen klein, ging allein" nicht wirklich von der h-Moll Messe von Bach unterscheiden können, so wird man auch nicht moderne Markt-Esoteriker von der Mystik des Mittelalters unterscheiden können. - Aber daraus zu schließen, dass J.S.Bach "Hänschen klein" sei, ist halt auch falsch.

Geist ist nicht beweisbar, sondern erkennt sich nur gegenseitig.

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#149 Re: Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Beitrag von Zeus » So 2. Jun 2013, 13:54

closs hat geschrieben: - Aber daraus zu schließen, dass J.S.Bach "Hänschen klein" sei, ist halt auch falsch.
Im Prinzip sind beide dasselbe, lieber Closs, nämlich Musik.
Nur die relative Qualität wird von vielen anders eingeschätzt.
Ich bin sicher, dass viele Kinder das Lied "Hänschen klein" schöner finden als ein Meisterwerk von J. S.Bach.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#150 Re: Sind religiöse Menschen anfälliger für Esotherik?

Beitrag von closs » So 2. Jun 2013, 13:59

Zeus hat geschrieben:Im Prinzip sind beide dasselbe
Im Prinzip sind Salami und Michelin-Reifen beides dasselbe - nämlich Materie.

Zeus hat geschrieben:Ich bin sicher dass, viele Kinder das Lied "Hänschen klein" schöner finden als ein Meisterwerk von J. S.Bach.
Finde ich auch. - Der Unterschied ist, dass kein Kind, das "Hänschen klein" vorzieht, Vorträge über Bach hält. - Im übertragenen Sinne ist das genau das Problem unserer Meinungs-Gesellschaft.

Antworten