Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Alle Themen aus Naturwissenschaft & Technik die nicht in die Hauptthemen passen.
Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#21 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Janina » Do 7. Mai 2015, 15:57

Pluto hat geschrieben:Einen leicht erhöhten Blutdruck können wir mit Hilfe eines entsprechenden Messgeräts diagnostizieren ( = wahrnehmen) und bei Bedarf korrigieren.
Nein, messen. Wahrnehmen können wir ihn nicht, haben keinen Sensor dafür.

Was wir wahrnehmen, aber nicht unterscheiden können:
Bild
http://www.licht.de/de/startseite/

Was wir messen können:
Bild
http://www.fvlr.de/tag_wasistlicht.htm

Bild
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe

Mit Wahrnehmung allein wären wir technisch ganz schön eingeschränkt

ThomasM
Beiträge: 5866
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:43

#22 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von ThomasM » Do 7. Mai 2015, 16:17

Pluto hat geschrieben:Farben sind ein sehr gutes Beispiel, um zu zeigen, dass Messung und Wahrnehmung prinzipiell dasselbe sind.
Messung ist die Überführung von Daten / Vorgängen/ Fakten in wahrnehmbare Signale.

Solange das, was wir als Signal wahrnehmen zu hundert Prozent dieselben Eigenschaften hat, wie das, was wir messen, solange ist das beides dasselbe.
Wenn aber nicht, dann gibt es Unterschiede und die gilt es zu beachten.

Beispiel Farbe:
Zwei vollkommen identische Grüntöne (exakt dieselbe Wellenlänge) wird vom Auge in verschiedenen Kontexten (unterschiedliche Farbe der Umgebung) unterschiedlich wahrgenommen.

Beispiel Täuschung:
Ein extrem schwacher Puls, den man aufzeichnet wird als normal wahrgenommen, wenn wir die Ausschläge des Pulses in einer vergrößerten Achse darstellen.

Gruß
Thomas
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#23 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Pluto » Do 7. Mai 2015, 16:55

@ Janina & ThomasM

Danke für die Beispiele. Sie zeigen eigentlich, dass Messung eine Verfeinerung der Wahrnehmung ist.
Messgeräte werden dort eingesetzt, wo direkte Wahrnehmung an ihre Grenzen stößt.


ThomasM hat geschrieben:Messung ist die Überführung von Daten / Vorgängen/ Fakten in wahrnehmbare Signale.
So sehe ich das auch. :thumbup:
Letzten Endes kommt man nicht drum herum, das Auge als mehr oder weniger gutes Messinstrument für einen kleinen Teil der EM-Strahlung (Licht) zu betrachten.

PS: Eigentlich ist das Auge ein hervorragendes Messinstrument, über das wir etwa 90% unserer Eindrucke im Alltag wahrnehmen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

ThomasM
Beiträge: 5866
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:43

#24 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von ThomasM » Fr 8. Mai 2015, 08:45

Pluto hat geschrieben: Danke für die Beispiele. Sie zeigen eigentlich, dass Messung eine Verfeinerung der Wahrnehmung ist.
Sie zeigen auch, dass Wahrnehmung mehr ist als Messung.
Aber das nimmst du natürlich geflissentlich nicht wahr.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.

Salome23
Beiträge: 5029
Registriert: Do 22. Aug 2013, 00:11

#25 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Salome23 » Fr 8. Mai 2015, 09:03

ThomasM hat geschrieben: Aber das nimmst du natürlich geflissentlich nicht wahr.

Die Ausgangsaussagen der Diskussion waren eigentlich
xxx hat geschrieben:
ppp hat geschrieben:
xxx hat geschrieben: Messung ist nicht gleich Wahrnehmung
Messen ist keine sinnliche Wahrnehmung - ok.
Es ist damit überhaupt keine Wahrnehmung...
Und um ehrlich zu sein-ich finde noch keine definitive Antwort und blick nicht durch :oops:

Ist die "Messung" an sich nun Wahrnehmung (wahrnehmen kann nur ein Lebewesen) oder nicht?
Ich versteh es so, dass man nur das Messergebnis wahrnimmt, "die Messung" an sich ein Hilfsmittel ist
Wer jetzt was wie sieht(annimmt) , ist zwar für die Tatsache irrelevant, aber seine eigene Meinung sollte man schon äussern dürfen, ohne gleich eine aufs Goschal verpasst zu bekommen :P

ThomasM
Beiträge: 5866
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:43

#26 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von ThomasM » Fr 8. Mai 2015, 09:26

Salome23 hat geschrieben: Ist die "Messung" an sich nun Wahrnehmung (wahrnehmen kann nur ein Lebewesen) oder nicht?
Ja, wahrnehmen kann nur ein Lebewesen.
Wahrnehmen besteht (grob) aus zwei Schritten.

- Umwandeln äußerer Signale in interne Nervenimpulse
- Interpretation der Nervenimpulse im Gehirn

Messen erweitert den ersten Schritt, indem es mehr Signale dem Körper zugänglich macht. Insofern ist Messen eine Erweiterung der Wahrnehmung.
Wahrnehmung ist aber mehr.
Und Messen beinhaltet immer auch eine Transformation der Information. Sie bleibt nicht unverändert, sie wird anders dargestellt, anders präsentiert, in andere Formen überführt. Insbesondere kann man die Transformation so durchführen, dass man den zweiten Schritt der Wahrnehmung beeinflusst.

Macht man das bewusst, dann nenne ich das Täuschung (diese Bezeichnung ist aber nicht allgemein verwendet. Manchmal sagt man auch "Marketing" dazu)

P.S.
Ich bin gerade etwas sauer auf Pluto. Daher fühle ich mich genötigt, ihm seine Denkdefizite ein wenig deutlicher zu präsentieren
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#27 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Pluto » Fr 8. Mai 2015, 09:53

ThomasM hat geschrieben:Sie zeigen auch, dass Wahrnehmung mehr ist als Messung.
Aber das nimmst du natürlich geflissentlich nicht wahr.
Ich denke eher, Messung ist eine Erweiterung unserer Wahrnehmung. Die Messung zeigt uns Dinge, die wir ohne die Messgeräte nicht wahrnehmen würden. Ein Messgerät, welches Daten verfälscht ist unbrauchbar, weil es zu falscher Wahrnehmung führt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#28 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Janina » Fr 8. Mai 2015, 13:02

Pluto hat geschrieben:Danke für die Beispiele. Sie zeigen eigentlich, dass Messung eine Verfeinerung der Wahrnehmung ist.
Messgeräte werden dort eingesetzt, wo direkte Wahrnehmung an ihre Grenzen stößt.
Ja, oder um Größen zu erfassen, für die wir überhaupt keine Sinne haben. Oder anders als gedacht. Oder um sie zu objektivieren. Quantifizieren, das können wir mit unseren Sinnen z.B. überhaupt nicht.

Salome23
Beiträge: 5029
Registriert: Do 22. Aug 2013, 00:11

#29 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Salome23 » Fr 8. Mai 2015, 13:03

Pluto hat geschrieben:Ich denke eher, Messung ist eine Erweiterung unserer Wahrnehmung.
Und ich denk, Messung ist nicht gleich zu setzen mit Wahrnehmung, weil es 2 unterschiedliche Begiffe sind.
Und ich vermute, darauf wollte user xxx im Einstiegspost hinweisen

Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit.

wiki

Über "Wahrnehmung" wurde schon einiges ausgesagt.
Der Messvorgang kann wahrgenommen werden, wie auch das Ergebnis der Messung.
Das Messen(Messvorgang) an sich ist nicht Wahrnehmung.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#30 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von closs » Fr 8. Mai 2015, 15:26

Salome23 hat geschrieben:Der Messvorgang kann wahrgenommen werden, wie auch das Ergebnis der Messung. Das Messen(Messvorgang) an sich ist nicht Wahrnehmung.
Absolut einverstanden. - Die gemeinsame (und in all den Diskussionen entscheidende) Gemeinsamkeit ist, dass sowohl Messung als auch Wahrnehmung nicht Teil des Objekts sind, das wahrgenommen/gemessen wird.

Antworten