Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Alle Themen aus Naturwissenschaft & Technik die nicht in die Hauptthemen passen.
ThomasM
Beiträge: 5866
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:43

#171 Re: Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Beitrag von ThomasM » Mi 9. Sep 2015, 12:32

ThomasM hat geschrieben: Vielleicht kann man damit am Ende auch Aussagen finden, was sich mit Sprache prinzipiell machen lässt, also auch mit Naturwissenschaft.
Jetzt muss ich mir auch noch selbst widersprechen.
Diese Frage, selbst wenn sie mit "Ja" beantwortet wird, bringt wenig.

Denn die strukturellen Beschränkungen aus der Sprache, wenn man sie denn formulieren kann, gelten für alle Wissenschaften. Nicht nur für die Naturwissenschaften.
Die Geisteswissenschaften sind aber in meinem Gefühl ziemlich schrankenlos, d.h. ich kann mir aktuell noch nicht einmal eine Schranke vorstellen.

Bei den Naturwissenschaften kann ich das aber wohl. Das liegt an die Bindung an die Natur. Wenn die Natur Antworten nicht zulässt, dann kann ich dort nicht weiter. Das wäre dann aber keine Beschränkung aus der Sprache heraus.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#172 Re: Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Beitrag von Savonlinna » Fr 11. Sep 2015, 12:43

ThomasM hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben: Eventuell würde ich da etwas anders bezüglich des Untersuchungsobjektes oder Untersuchungsfeldes unterscheiden:

1.1 Dinge, die nicht der Mensch gemacht hat - Baum, Stern, Stein
1.2 Dinge, die der Mensch gemacht hat - Gedicht, Wirtschaftsstystem, Auto
Diese Unterscheidung stellt die Fähigkeit des Menschen als zentrales Unterscheidungskriterium hin, was ich als künstlich empfinde. Zumal du korrekt herausarbeitest, dass das kein sinnvolles Unterscheidungskriterium für Wissenschaften ist.
Ich bin jetzt erst mal noch in der Sammelphase.

Diese Unterscheidung wurde immerhin oft gemacht, und die Begriffe "Naturwissenschaft" und "Geisteswissenschaft" beruhen auf dem Unterscheidungskritierium, was der Gegenstand der Untersuchung ist: die Natur oder der Geist.
Ich hab das zwar gleich noch ein bisschen problematisert bzw. differenziert, aber als künstlich kann ich die Unterscheidung nicht ansehen. Sie ist sozusagen die natürlichste, in meinen Augen, und sie ist Jahrhunderte alt.

Den Begriff "Geisteswissenschaft" benutze ich noch aus Gewohnheit, weil in meiner Studienzeit die Universitäten diesen Begriff nun eben mal anwandten und es auch klar war, welche Disziplinen dem zugeordnet waren.
Heute ist da einiges in Bewegung; manche Universitäten benutzen den Begriff immer noch, andere greifen zu anderen Bezeichnungen wie "Humanwissenschaften" oder "Kulturwissenschaften", und da wäre dann auch die Zuordnung der Disziplinen anders.

Dennoch, denke ich, ist nach wie vor der untersuchte Gegenstand der entscheidende Punkt.
Nur dass man eben differenziert: die Physis des Menschen, die Psyche des Menschen, die soziale Tätigkeit des Menschen, die gegenseitige Beeinflussung der ebengenannten Aspekte etc.

ThomasM hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben: Und man kann ein und dasselbe Objekt - das Sprechen zum Beispiel - physisch untersuchen (wie ist das Sprechen durch die Bildung des Kehlkopfs möglich, Bereich Medizin oder Physiologie) und nicht-physisch (wie entsteht das System Sprache (Linguistik), wie beeinflussen verschiedene Sprachen das Denken (Philosophie), wie beeinflusst die jeweilige Sprache die Art der Dichtung (Literaturwissenschaft).
Das ist korrekt, geht aber irgendwie an dem Punkt vorbei, den ich sagen wollte.
Wahrscheinlich orientiere ich mich immer noch an dem Threadthema und an den Fragen, die wir anfangs desbezüglich hatten.
Außerdem habe ich vermutlich die Intention Deines posts nicht so ganz verstanden:
Ging es Dir darum, dass man die Disziplinen an den Unis neu sortieren sollte nach dem Kriterium der "Durchlässigkeit"?
Oder willst Du einfach nur diskutieren, welche Fachgebiete andere Fachgebiete beeinflusst haben oder beeinflussen?

ThomasM hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben: Die Physik des 19. Jahrhunderts bewirkte flugs den Positivismus sowohl in der Philosophie als auch in der Literaturwissenschaft, indem man in beiden Fällen meinte, der Mensch würde genauso mechanisch funktionieren: man könnte fast im Voraus berechnenen, welch ein literarischer Werk ein Mensch produzieren würde, wenn man weiß, welche Erbanlagen und Kindheitseinflüsse dieser habe.
Diese Theorie feiert meines Erachtens in der Aussage "Der Mensch ist nichts weiter als ein chemischer Computer" eine fröhliche Rückkehr und beeinflusst aktuell hauptsächlich die Frage nach Schuld und Strafe.
Was dann aber in den Themenbereich "Ideologisierung von Naturwissenschaft" gehören würde.
Wenn wir in diesem Thread Gemeinsamkeiten von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften herausarbeiten wollen, dann gehört der Missbrauch von Wissenschaft vermutlich hier nicht rein - oder doch?

Savonlinna hat geschrieben: Meines Erachtens existiert diese Brücke schon, zumindest im Ansatz - aber nicht über die Untersuchung der Objekte, unter Hegemonie der Naturwissenschaften oder der Geisteswissenschaften, sondern durch Reflexion der Methoden.
Nun ja. Hoyningen-Huene ist ein Schüler von Feyerabend und relativiert die Bedeutung von Methoden stark. Ein Vergleich von entfernten Familien von Wissenschaften über den Vergleich der Methodik oder die Definition eines übergeordneten Satzes von Methoden lehnt er ab. Und seine Argumente sind durchaus bedenkenswert.
Nichtsdestotrotz EXISTIERT die erwähnte Brücke im Ansatz. Und Reflexion der Methoden ist ja seit Feyerabend nicht verboten.

ThomasM hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben: Die Wissenschaftstheorie reflekitert, dass ALLE Wissenschaften aus der Erkenntnistheorie entstanden sind, auch die Naturwissenschaften.
Der von mir öfter erwähnte "linguistic turn" macht bewusst, dass auch die Naturwissenschaft sich in Sprache ausdrücken muss und dass das Resultat DEUTUNG ist.
Diese Aussage ist mir nicht genug. Aber ein Ausgangspunkt.
Ich kann hier ja auch keine ganzen Essays schreiben.
Zumal ich nicht im Gesprächspartner drin stecke und nicht wissen kann, was dem anderen "genug" ist und was nicht.
Ich folge da einfach der Logik des Gesprächs, so gut es geht.

Heute ist dies - seit längerem wachsend - eine Grundfrage, wie die Struktur des Denkens durch die Struktur der Sprache - oder umgekehrt - beeinflusst ist.
Und daraus folgt die Frage: ob und wie weit alle abendländischen Wissenschaften durch ein bestimmtes Denksystem hervorgegangen sind, die in unserem Sprachsystem wurzelt.

Diese Frage stellte man sich zuerst in den Geisteswissenschaften und hat nun auch die Reflexion über die Methodik der Naturwissenschaften beeinflusst.


ThomasM hat geschrieben:
ThomasM hat geschrieben: Vielleicht kann man damit am Ende auch Aussagen finden, was sich mit Sprache prinzipiell machen lässt, also auch mit Naturwissenschaft.
Jetzt muss ich mir auch noch selbst widersprechen.
Diese Frage, selbst wenn sie mit "Ja" beantwortet wird, bringt wenig.

Denn die strukturellen Beschränkungen aus der Sprache, wenn man sie denn formulieren kann, gelten für alle Wissenschaften. Nicht nur für die Naturwissenschaften.
Genau. :)

Die Geisteswissenschaften sind aber in meinem Gefühl ziemlich schrankenlos, d.h. ich kann mir aktuell noch nicht einmal eine Schranke vorstellen.
Sie sind doch genauso - und noch viel offensichtlicher - an die Beschränkung unserer Sprache gebunden.
Siehe Philosophie und meine unendlichen Auseinandersetzungen desbezüglich mit closs.

"Subjekt" und "Objekt", "Substantiv" und "Verb" spielen gerade in der abendländischen Philsophie darum eine so dominante Rolle, weil unsere Grammatik so gebaut wurde.
Wir haben über die "Wirklichkeit" ein Raster gelegt, das nur das aus dem Fluss der Wirklichkeit herausschneidet, was die Schablonen der Grammatik vorschreiben.
Insofern stürzen ganze philosophische Systeme zusammen, wenn man das berücksichtigt.
Indianersprachen, in denen weniger Substantive, sondern Verben in der Grammatik dominant sind, setzen dementsprechend eine andere Auffassung von "Wirklichkeit" voraus.

Das also betrifft die UNTERSCHIEDLICHEN Sprachen unserer Welt.

Nimmt man die Sprache als Ganzes, dann ist für die Geisteswissenschaften eine NOCH heftigere Frage, auf welche Art und Weise die Sprache ein Raster ist, das es möglicherweise grundsätzlich verunmöglicht, Wirklichkeit adäquat zu beschreiben.
Und damit: den Menschen adäquat zu bechreiben, seine Fragen, seine Probleme, seine Glaubensformen.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#173 Re: Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Beitrag von Pluto » Fr 11. Sep 2015, 13:23

Savonlinna hat geschrieben:Ich hab das zwar gleich noch ein bisschen problematisert bzw. differenziert, aber als künstlich kann ich die Unterscheidung nicht ansehen. Sie ist sozusagen die natürlichste, in meinen Augen, und sie ist Jahrhunderte alt.
Deine Unterscheidung in Artefakte und natürliche Gegenstände finde ich "Spitze".

Savonlinna hat geschrieben:... die Begriffe "Naturwissenschaft" und "Geisteswissenschaft" beruhen auf dem Unterscheidungskritierium, was der Gegenstand der Untersuchung ist: die Natur oder der Geist.
Der Geist wird in der heutigen Zeit immer mehr zum Untersuchungsobjekt der Psychologie und Neurowissenschaft weil es sich herausstellt hat, dass diese Disziplinen in der Lage sind bessere Antworten zu liefern, als die traditionellen Geisteswissenschaft es vermochte.
Was in den sog. "Geisteswissenschaften" bleibt, sind die klassischen alten Themen mit denen sich Denker über Jahrhunderte hinweg befasst haben: Theologie, Literatur, Kunst und Musik.

Savonlinna hat geschrieben:Den Begriff "Geisteswissenschaft" benutze ich noch aus Gewohnheit, weil in meiner Studienzeit die Universitäten diesen Begriff nun eben mal anwandten und es auch klar war, welche Disziplinen dem zugeordnet waren.
Heute ist da einiges in Bewegung; manche Universitäten benutzen den Begriff immer noch, andere greifen zu anderen Bezeichnungen wie "Humanwissenschaften" oder "Kulturwissenschaften", und da wäre dann auch die Zuordnung der Disziplinen anders.
Die Unterteilung in Geistes- und Naturwissenschaften machte etwa bis weit ins 19. Jahrhundert hinein auch einen Sinn. Doch dann kam die Mechanisierung der Industrie und mit ihr wurde in den Wissenschaften ein neues Zeitalter geboren in dem sich die großen Namen hauptsächlich mit der Frage nach dem "Atom" beschäftigten (Ludwig Boltzmann, James Watt, James C. Maxwell, Max Planck, Albert Einstein, u.v.m.)

Savonlinna hat geschrieben:Dennoch, denke ich, ist nach wie vor der untersuchte Gegenstand der entscheidende Punkt.
Da bin ich mit dir voll auf derselben Linie. :)

Savonlinna hat geschrieben:Nur dass man eben differenziert: die Physis des Menschen, die Psyche des Menschen, die soziale Tätigkeit des Menschen, die gegenseitige Beeinflussung der ebengenannten Aspekte etc.
Wie würdest du die Psyche des Menschen beschreiben?

Savonlinna hat geschrieben:Ging es Dir darum, dass man die Disziplinen an den Unis neu sortieren sollte nach dem Kriterium der "Durchlässigkeit"?
:?: Was verstehst du unter "Durchlässigkeit"?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#174 Re: Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Beitrag von Savonlinna » Fr 11. Sep 2015, 13:31

Pluto hat geschrieben:Wie würdest du die Psyche des Menschen beschreiben?
So etwas werde ich mit Dir nicht diskutieren. ;)
Auch spielt das ja gar keine Rolle für die Threadfrage.

Pluto hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Ging es Dir darum, dass man die Disziplinen an den Unis neu sortieren sollte nach dem Kriterium der "Durchlässigkeit"?
:?: Was verstehst du unter "Durchlässigkeit"?
Thomas hat diesen Begriff eingebracht.
Vielleicht liest Du den Beitrag von Thomas dazu, auf den ich geantwortet habe.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#175 Re: Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Beitrag von Pluto » Fr 11. Sep 2015, 13:48

Savonlinna hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Was verstehst du unter "Durchlässigkeit"?
Thomas hat diesen Begriff eingebracht.
Vielleicht liest Du den Beitrag von Thomas dazu, auf den ich geantwortet habe.
Verstehst du den Begriff auch nicht?
Also müssen wir Beide wohl auf die Antwort von Thomas warten.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#176 Re: Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Beitrag von Savonlinna » Fr 11. Sep 2015, 13:57

Pluto hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Was verstehst du unter "Durchlässigkeit"?
Thomas hat diesen Begriff eingebracht.
Vielleicht liest Du den Beitrag von Thomas dazu, auf den ich geantwortet habe.
Verstehst du den Begriff auch nicht?
Also müssen wir Beide wohl auf die Antwort von Thomas warten.
Doch, ich verstehe ihn. Er bringt ja Beispiele dafür.
Er scheint damit zu meinen, dass Ergebnisse der einen Wissenchaft Folgen für eine andere Wissenschaft haben.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#177 Re: Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Beitrag von Pluto » Fr 11. Sep 2015, 14:07

Savonlinna hat geschrieben:Er scheint damit zu meinen, dass Ergebnisse der einen Wissenchaft Folgen für eine andere Wissenschaft haben.
Danke.
Ich hätte dafür eher das Wort "Vernetzung", bzw, "gegenseitige Abhängigkeit" verwendet...
In den Naturwissenschaften ist diese Vernetzung ja sehr ausgeprägt.
Hier ein Beispiel: http://d3wakyvh0y1ay.cloudfront.net/con ... .large.jpg
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

ThomasM
Beiträge: 5866
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:43

#178 Re: Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Beitrag von ThomasM » Fr 11. Sep 2015, 14:43

Pluto hat geschrieben: Ich hätte dafür eher das Wort "Vernetzung", bzw, "gegenseitige Abhängigkeit" verwendet...
In den Naturwissenschaften ist diese Vernetzung ja sehr ausgeprägt.
Hier ein Beispiel: http://d3wakyvh0y1ay.cloudfront.net/con ... .large.jpg
Das genaue Wort ist mir egal, Vernetzung trifft es auch.
Gegenseitige Abhängigkeit ist mir zu stark, da jede Wissenschaft für sich steht, also ihre eigenen Begriffe, Methoden und Techniken entwickelt. Mir geht es tatsächlich darum, wie sich Wissenschaften gegenseitig beeinflussen.

Dass das bei den Naturwissenschaften sehr stark ist, ist mir bekannt.
Aber es gibt auch darüber hinaus Vernetzungen.
Die manchmal so getrieben werden, dass die Unterwerfung der einen Wissenschaft unter die andere gefordert wird. Du z.B. behauptest, dass die Neurowissenschaft solche Wissenschaften wie Psychologie ersetzen wird. Das möchte ich bestreiten, ohne den Einfluss der einen Seite auf die andere zu negieren.

Mein Punkt war, dass die Vernetzung z.B. der Naturwissenschaft mit Wissenschaften wie Theologie, Literatur, Kunst und Musik kaum vorhanden sind. Das ist auffällig und ich frage mich, warum das so ist.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#179 Re: Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Beitrag von Savonlinna » Fr 11. Sep 2015, 15:46

ThomasM hat geschrieben: Mein Punkt war, dass die Vernetzung z.B. der Naturwissenschaft mit Wissenschaften wie Theologie, Literatur, Kunst und Musik kaum vorhanden sind. Das ist auffällig und ich frage mich, warum das so ist.
Sowohl die Literaturwissenschaften als auch die Musikwissenschaft benutzt Ergebnisse der Naturwissenschaft. Die Musikwissenschaft hat ja als Gegenstand Phänomene der Akustik, welchletztere zu der Naturwissenschaft zählt. Bei der Sprachwissenschaft ist es ähnlich.
Die Literaturwissenschaft hat sich zumindest zeitweise sehr stark an der Naturwissenschaft orientiert, im Positivismus.

Selbst die Ausbildung zum Schauspieler oder Sänger kommt nicht ohne grundsolides Wissen über physiologische Vorgänge beim Sprechen und Singen aus. Das betrifft nicht nur den Kehlkopf, sondern das Rückgrat, den Atem etc.

Zunächst einmal ist immer die Materie da, das ist die Basis.
Aber im Menschen ist sie "vergeistigt", und darum beschätigen sich die Geisteswissenschaften sowohl mit dem Prozess der Vergeistigung von Materie als auch mit den Resultaten dieser "Vergeistigung": mit Gedichten, Liedern, Gottesvorstellungen.

Vielleicht ist es diese Entwicklung - von Materie zu vergeistigter Materie -, die den umgekehrten Weg - Beeinflussung der Naturwissenschaft durch die Geisteswissenschaft - erst relativ spät gehen ließ.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#180 Re: Parallelen Geisteswissenschaft - Naturwissenschaft

Beitrag von closs » Fr 11. Sep 2015, 16:13

Pluto hat geschrieben:Der Geist wird in der heutigen Zeit immer mehr zum Untersuchungsobjekt der Psychologie und Neurowissenschaft, weil es sich herausstellt hat, dass diese Disziplinen in der Lage sind bessere Antworten zu liefern, als die traditionellen Geisteswissenschaft es vermochte.
Ein grandioses Missverständnis.

Psychologie und Neurowissenschaft bieten gute Antworten auf eine ganz andere Perspektive auf "Geist", als es bis Anfang des 19. Jh. möglich war. Man untersucht heute vornehmlich das, was man wissenschaftlich untersuchbar als "Geist" definiert, und übersieht dabei, dass dies etwas ganz anderes ist als das, was man bis Anfang des 19. Jh. darunter verstanden hat.

Diese neue Perspektive ist hochinteressant, thematisiert aber etwas substantiell Unterschiedliches. - Es scheint so, als sei "Geist" im Sinne etwa der Deutschen Klassik semantisch etwas ganz anderes als "Geist" im Sinne des 21. Jh. - beide erscheinen als homophon, haben sich aber semantisch im wesentlichen getrennt.

Das kann man zurecht als normalen "semantischen Shift" bezeichnen, was aber nichts daran ändert, dass man sich mit etwas Anderem beschäftigt als das, was in der Kulturgeschichte seit (mindestens Platon) bis ins 19. Jh. als "Geist" bezeichnet wurde. - Wenn man das weiss, ist es ok - wenn nicht, ist es ein grandioses Missverständnis.

Antworten