Was ist Wissenschaft?

Philosophisches zum Nachdenken
ThomasM
Beiträge: 5866
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:43

#1 Was ist Wissenschaft?

Beitrag von ThomasM » Fr 4. Sep 2015, 12:41

Savonlinna hat mich auf eine Vorlesung von Paul Hoyningen-Huene von der Universität Hannover aufmerksam gemacht, die über YouTube angeschaut werden kann. Hier der Link zum 1. Teil der 1. Vorlesung
https://www.youtube.com/watch?v=o142gK-kxt0
Savonlinna hat auch diese erste Vorlesung zusammengefasst:
Savonlinna hat geschrieben: Paul Hoyningen-Huene
Was ist Wissenschaft? – Erste Vorlesung, Teil 1, ab ca 21:40

Geschichte der Antworten auf die Frage: Was ist Wissenschaft? Im Abendland

Motor dieser Entwicklung
- Veränderung der Wissenschaften selber
- Veränderung des Nachdenkens über Wissenschaft
Vier Phasen

1.
Antike bis 17. Jahrhundert
Wissenschaftliches Wissen ist sicheres Wissen, durch Beweis etabliert. Ab griechischer Mathematik. Durch Aristoteles festgehalten.
Heute gibt es kaum noch Beweis, außer in der Mathematik. In den übrigen Wissenschaften hat man sich das abschminken müssen.
2.
17. Jahrhundert bis Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts – Beginn einer neuen Phase. der Neuzeit
Wissenschaftliches Wissen ist immer noch sicheres Wissen, aber nun durch die wissenschaftliche(n) Methode(n) etabliert. Nur in der Mathematik gilt noch „Beweis“.
Das, was die Wissenschaft besonders macht, ist also die Methodik.
3.
Mitte des 19., spätestens Beginn 20. Jahrhundert
Wissenschaftliches Wissen ist nicht mehr sicheres, sondern fehlbares Wissen; revidierbar.
Hat auch die Mathematik betroffen – den Beweis hat sie gerettet, musste aber den Gegenstandsbezug aufgeben.
Nur noch Formalwissenschaft. Um 1900 etwa abgeschlossen.
4.
Letztes Drittel des 20. Jahrhunderts bis jetzt – große Katastrophe
Die Vorstellung löst sich auf, dass Wissenschaft ein Unternehmen ist, das von strikt geltenden Regeln und Methoden generiert.
Durch historische Studien aufgezeigt: Wissenschaft hat nicht ihren Sonderstatus durch diese Regeln und Methoden.
Das ist historisch nicht richtig.

a.
Thomas Kuhn, Gegentheorie: Die reale Wissenschaft findet Wissen nicht durch Regeln, sondern von vorbildgebenden Problemlösungen.
b. Paul Feyerabend: Bringt Beispiel, dass wissenschaftlicher Fortschritt durch Verletzung der Methode erreicht.
Es gibt keine substantiellen Regeln, die nicht schon aus guten Grund verletzt worden sind.

Nun also:
Neu die Frage stellen: Was ist Wissenschaft
Dazu den Stand aller Wissenschaften angucken.
Bis zum Punkt 3 kann ich die Aussagen nachvollziehen. Ich bin auch noch auf dem Grund, dass sich Wissenschaft durch die Methode auszeichnet, auch wenn die Aussagen eben Modellabhängig und damit das Wissen fehlbar ist.

Im Punkt 4 kann ich noch nicht richtig mit. Die Einwände von Kuhn und Feyerabend scheinen mir damit zusammenhängen, dass man nicht zwischen Wissen und Idee unterscheidet.
Was man bei den Revolutionen der Wissenschaft sieht, ist, dass Fortschritt im Wissen nicht durch die Anwendung von Methoden kommt, sondern dadurch, dass jemand eine Idee hat, ein Paradigma durchbricht. Dieses "Idee haben" unterliegt keiner Methode, sondern ist ein spontaner Prozess.
Um allerdings die Idee wieder in Wissen zu verwandeln, ist die Methode nötig.
Ich bin neugierig, was Hoyningen-Huene dazu sagt.

Einen wichtigen Punkt sollte man noch ergänzen:
Hoyningen-Huene beantwortet die Frage "Was ist Wissenschaft" in Abgrenzung zu dem Begriff des Alltagswissens. Was also unterscheidet Wissenschaft vom Alltagswissen.
Damit geht er bewusst einen anderen Weg als andere Forscher, die eine Abgrenzung zu Pseudo-Wissenschaft oder Metha Physik suchen.
Das merkt man dann auch an der These, die er am Ende der 1. Vorlesung formuliert.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#2 Re: Was ist Wissenschaft?

Beitrag von Savonlinna » Fr 4. Sep 2015, 13:01

ThomasM hat geschrieben:Savonlinna hat mich auf eine Vorlesung von Paul Hoyningen-Huene von der Universität Hannover aufmerksam gemacht, die über YouTube angeschaut werden kann. Hier der Link zum 1. Teil der 1. Vorlesung
https://www.youtube.com/watch?v=o142gK-kxt0
Savonlinna hat auch diese erste Vorlesung zusammengefasst:
Kleine Korrektur: ich habe nur den Schluss des ersten Teils (vor der Pause) der 1. Vorlesung zusammengefasst, also rund 20 Minuten.

ThomasM hat geschrieben:Im Punkt 4 kann ich noch nicht richtig mit. Die Einwände von Kuhn und Feyerabend [...]
Kleiner Hinweis:
Hoyningen-Huene hat sich gerade mit diesen beiden Philosophen - Thomas Kuhn und Paul Feyerabend - viel auseinandergesetzt und über sie Bücher oder Essays veröffentlicht.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5147
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#3 Re: Was ist Wissenschaft?

Beitrag von Andreas » Fr 4. Sep 2015, 13:37

ThomasM hat geschrieben:Damit geht er bewusst einen anderen Weg als andere Forscher, die eine Abgrenzung zu Pseudo-Wissenschaft oder Metha Physik suchen.
Das merkt man dann auch an der These, die er am Ende der 1. Vorlesung formuliert.
Auf die Abgrenzung zur Pseudowissenschaft geht er in einer der späteren Vorlesungen ein (ich weiß leider nicht genau wo. Ungefähr im letzten Drittel oder Viertel der Reihe).

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#4 Re: Was ist Wissenschaft?

Beitrag von Pluto » Fr 4. Sep 2015, 13:51

Andreas hat geschrieben:Auf die Abgrenzung zur Pseudowissenschaft geht er in einer der späteren Vorlesungen ein (ich weiß leider nicht genau wo. Ungefähr im letzten Drittel oder Viertel der Reihe).
Ganz recht!
Du meinst vermutlich dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=2tvbR3KMoX8

Ich sehe übrigens nicht wie er hier von anderen Wissenschaftsphilosophen abweicht, die versuchen wissenschaftliche Thesen gegenüber pseudowissenschaftiche Thesen wie Astrologie oder Kreationismus abzugrenzen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5147
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#5 Re: Was ist Wissenschaft?

Beitrag von Andreas » Fr 4. Sep 2015, 13:59

Pluto hat geschrieben:Du meinst vermutlich dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=2tvbR3KMoX8
Nein. Gegen Ende der Vorlesungsreihe, nicht am Ende der 1. Vorlesung.
Hier findest du das ganze Ding in der Playlist.

Edit: Ich glaube dieses Thema wurde in der letzten Vorlesung "Konsequenzen: Abgrenzungskriterium" (Nr. 39 der Playlist rechts) angesprochen.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#6 Re: Was ist Wissenschaft?

Beitrag von Pluto » Fr 4. Sep 2015, 14:22

Andreas hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Du meinst vermutlich dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=2tvbR3KMoX8
Nein. Gegen Ende der Vorlesungsreihe, nicht am Ende der 1. Vorlesung.
Hier findest du das ganze Ding in der Playlist.

Edit: Ich glaube dieses Thema wird in der letzten Vorlesung (Nr. 39 der Playlist rechts) angesprochen.
Ja, aber er erwähnte die Abgrenzung zur Pseudowissenschaft auch in Teil 2 der 1. Vorlesung.

Er wiederholt sich immer wieder, was die Verfolgung seiner Thesen nicht gerade einfach macht.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5147
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#7 Re: Was ist Wissenschaft?

Beitrag von Andreas » Fr 4. Sep 2015, 14:25

Pluto hat geschrieben:Ja, aber er erwähnte die Abgrnzung zur Pseudowissenschaft auch in Teil 2 der 1. Vorlesung.
Das ist doch keine Wiederholung, wenn er in der ersten Vorlesung eine Inhaltsangabe oder Wegbeschreibung durch seine Vorlesungsreihe macht und dann an entsprechender Stelle das Thema konkret behandelt.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#8 Re: Was ist Wissenschaft?

Beitrag von Savonlinna » Fr 4. Sep 2015, 14:55

Pluto hat geschrieben: Er wiederholt sich immer wieder, was die Verfolgung seiner Thesen nicht gerade einfach macht.
Ich denke, er greift andauernd den Faden wieder auf, den er verfolgt: damit die Zuhörer nie den Faden verlieren.

Ich bin so beeindruckt von seiner Kunst, dem Zuschauer zu ermöglichen, stets den Argumentationsfaden im Kopf zu haben, dass ich seine Methode schon meinen Deutsch-Nachhilfeschülern beibringe, die es in ihren Deutsch- oder Philosophie-Klausuren hinkriegen müssen, ihren Argumentationsweg nachvollziehbar zu machen.

Das ist mit ein Grund, warum ich jede Lesung mir mehrmals anhöre - und darum auch nicht schnell vorankomme.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#9 Re: Was ist Wissenschaft?

Beitrag von Pluto » Fr 4. Sep 2015, 15:02

Savonlinna hat geschrieben:Das ist mit ein Grund, warum ich jede Lesung mir mehrmals anhöre - und darum auch nicht schnell vorankomme.
Aha!?
Savonlinna hat geschrieben:Kleine Korrektur: ich habe nur den Schluss des ersten Teils (vor der Pause) der 1. Vorlesung zusammengefasst, also rund 20 Minuten.
Insgesamt dauern seine Vorlesungen mehrere Stunden.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#10 Re: Was ist Wissenschaft?

Beitrag von Savonlinna » Fr 4. Sep 2015, 15:21

Pluto hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Das ist mit ein Grund, warum ich jede Lesung mir mehrmals anhöre - und darum auch nicht schnell vorankomme.
Aha!?
Savonlinna hat geschrieben:Kleine Korrektur: ich habe nur den Schluss des ersten Teils (vor der Pause) der 1. Vorlesung zusammengefasst, also rund 20 Minuten.
Insgesamt dauern seine Vorlesungen mehrere Stunden.
Ja, icn weiß, ich habe mir das ganze Paket schon angeguckt.

Am Anfang aber gibt er einen Überblick in das, was er mit der Gesamtlesung bezweckt und erreichen will, und da hat er festgeklopft, warum die Wissenschaft heute - methodisch gesehen - seiner Einschätzung nach am Ende ist.
Vor allem Feyerabend hat da ja, wie ich schon mal formuliert habe, tabula rasa gemacht.
Feyerabend wird übrigens in den Gymnasien im Philosophie-Unterricht gelesen.

Das von mir Mitskizzierte betrifft sozusagen den langsamen historischen Verfall des Anspruches der Wissenchaft, den Hoyningen-Huene auch schriftlich und grafisch an die Wand projiziert hat.

Antworten